Was ist ein Themenkosmos?
Stell dir deine Inhalte wie ein kleines Sonnensystem vor: In der Mitte steht ein dicker, schwerer Planet – das ist deine Hauptseite zu einem bestimmten Thema. Um diesen Planeten kreisen kleinere Satelliten – das sind weiterführende Artikel, die spezielle Fragen oder Aspekte rund um das zentrale Thema behandeln. Dieses Modell nennen wir „Themenkosmos“.
Das Ziel: Du schaffst Klarheit – für deine Website-Besucher genauso wie für Google. Statt viele verschiedene Themen gleichzeitig anzureißen, setzt du gezielt einen Schwerpunkt – und baust drumherum Tiefe auf.
Warum viele Unternehmen beim Content scheitern
Viele Unternehmen haben viele Angebote und schreiben dann zu allem ein bisschen – nach dem Gießkannen-Prinzip. Das Ergebnis? Es wird überall ein bisschen gewässert, aber nichts gedeiht so richtig. Kein Beitrag wird sichtbar, weil keiner genug Relevanz aufbaut.
Unsere Empfehlung
Beackere zuerst ein kleineres Feld. Kümmere dich intensiv um eine deiner Lösungen. Schreib dazu mindestens drei gezielte Blogartikel. So entsteht ein Schwerpunkt – und Google versteht: „Aha, das ist das Kernthema!“
Was ist ein Cornerstone-Artikel?
Ein Cornerstone – oder Hauptartikel – ist dein zentraler Content zu einem Thema. Dort erklärst du das Thema ganz grundsätzlich, mit einer klaren, kurzen Suchphrase.
Beispiel: Du bietest „digitale Rechnungsverarbeitung“ an. Dann wäre genau das dein Cornerstone.
Hier beschreibst du:
- Was bedeutet digitale Rechnungsverarbeitung?
- Welche Vorteile bringt sie Unternehmen?
- Warum bist du Experte auf dem Gebiet?
Das ist der dicke Planet, um den sich alles dreht.

Was sind Satellitenartikel – und warum sind sie wichtig?
Satellitenartikel sind spezialisierte Beiträge, die auf einzelne Fragen eingehen – z. B.:
- „Digitale Rechnungsverarbeitung mit DATEV“
- „Wie OCR-Technologie Rechnungen automatisiert“
- „Typische Fehler bei der manuellen Rechnungsprüfung“
Sie fokussieren auf sogenannte Long-Tail-Keywords – also längere, spezifischere Suchbegriffe, die Nutzer tatsächlich in Google eintippen. Jeder Satellitenartikel verlinkt zurück auf den Hauptartikel. So stärkst du den großen Planeten in der Mitte.
Was bedeutet „Autorität“ bei Google?
In der Suchmaschinenwelt bedeutet „Autorität“: Google traut dir zu, dass du dich mit dem Thema auskennst. Dafür schaut Google:
- Wie gut ist dein Artikel aufgebaut?
- Gibt es viele Inhalte zum Thema auf deiner Seite?
- Verweisen andere Seiten auf deine Inhalte?
- Wie stark verlinken deine Inhalte untereinander?
Wenn du zu einem Thema mehrere, gut vernetzte Artikel hast, steigert das deine Autorität. Und genau dann wird deine Seite sichtbar.
So funktioniert die Gravitation
Je mehr kleine Satelliten du um deinen Hauptplanet kreisen lässt, desto stärker wird seine Anziehungskraft. Und je stärker diese Gravitation, desto besser wird deine zentrale Seite in Google gefunden.
Und das Beste daran
Wenn du mit uns arbeitest, brauchst du diese Struktur nicht selbst basteln. Unsere Websites auf WordPress-Basis bringen dieses System bereits mit:
- Eigener Bereich für „Lösungen“
- Verknüpfung von Blogartikeln über Schlagworte
- Dynamische Queries, die Artikel automatisch zuordnen
Du musst die Struktur nur mit guten Inhalten füllen. Den Rest erledigt das System.

Das richtige Keyword-Setup
Ein häufiger Fehler: Jeder Artikel wird auf denselben Suchbegriff optimiert. Google weiß dann nicht, welcher Beitrag der wichtigste ist – und keiner wird richtig sichtbar. Das nennt man Keyword-Kannibalisierung.
Besser: klare Aufteilung
Inhaltstyp | Ziel | Beispiel |
---|---|---|
Cornerstone | Haupt-Keyword (kurz) | „Digitale Rechnungsverarbeitung“ |
Satellitenartikel | Long-Tail-Keywords (spezifisch) | „Rechnungsverarbeitung mit DATEV“ „OCR für Eingangsrechnungen“ |
Praxisbeispiel
Ein Unternehmen bietet digitale Rechnungsverarbeitung an. Sie schreiben sehr viele Artikel – aber querbeet.
Unser Vorschlag für eine bessere Struktur:
- Zentrale Lösungsseite (Cornerstone)
- Drei gezielte Blogartikel (gerne auch mehr)
- Interne Verlinkung in beide Richtungen
Google erkennt den Fokus. Die Sichtbarkeit steigt. Und das bei sehr viel geringerem Aufwand.
Wie du das Ganze auf deiner Website umsetzt
Mit uns bekommst du:
- Lösungsseiten mit klarer Struktur
- Blogartikel mit gezielter Zuordnung
- Automatische interne Verknüpfung durch unsere Queries
Und: Wir helfen dir beim Redaktionsplan.
Weniger ist mehr – aber besser
Anstatt überall gleichzeitig zu posten, lohnt es sich, erst mal ein Thema richtig zu besetzen. Mit einem starken Hauptartikel und mehreren gezielten Satelliten. So wird deine Website sichtbar – nicht weil du viel schreibst, sondern weil du fokussiert schreibst.