Maschinenlesbarkeit: Wie Suchmaschinen wirklich funktionieren

Die Maschinenlesbarkeit von Inhalten entscheidet darüber, wie gut Suchmaschinen Webseiten verstehen und indizieren können.

Maschinen sehen mehr als Menschen

Die Maschinenlesbarkeit von Inhalten entscheidet darüber, wie gut Suchmaschinen Webseiten verstehen und indizieren können.

Suchmaschinen heissen nicht nur so, es sind Maschinen. Sie haben Sinne und Fähigkeiten, darin sind sie uns Menschen ähnlich. Sie haben jedoch keine Emotionen. Und Maschinen haben andere Sinne und andere Fähigkeiten als wir Menschen.

Darin unterscheiden wir uns.

Wer versteht, auf welche Elemente Suchmaschinen reagieren, welche Sinne sie nutzen, der wird leichter gefunden.

Maschinenlesbarkeit

Maschinenlesbarkeit: Die Sprache der Technologie

Suchmaschinen wurden für Menschen entwickelt. Dh Ihre Sinne und Fähigkeiten wurden nicht den Menschen nachempfunden, sondern so ausgelegt, dass sie den Menschen best möglichst helfen können.

Mit der Gestaltung von maschinenlesbaren Elementen können wir Suchmaschinen gezielt ansprechen.

Menschen können mit ihren Sinnen ein Bild emotional und visuell erfassen. Moderne Maschinen üben und praktizieren bereits stark das visuelle Auslesen von Informationen aus Bildern und den Abgleich mit Datenbanken. Das wird in naher Zukunft noch ein sehr viel stärkeres Thema auch in einfachen Alltagsanwendungen werden.
Im Moment ist für die Kommunikation mit Suchmaschinen noch die Ansprache von einfacheren Sinnen ausreichend.
Zb wird ein Dateiname und Pfad erkannt. Etwas, was uns Menschen beim Betrachten eines Bildes überhaupt nicht wichtig ist, hat für eine Suchmaschine Relevanz.
Achte also auf Dateinamen von Bildern und Download Dokumenten und bringe darin Keywords (Suchbegriffe) oder noch besser ganze Phrasen unter.

Fülle auch ALT Text, Titel, Beschriftung und Beschreibung aus.
Die Suchmaschine erkennt nicht nur, ob darin Suchbegriffe sind, sondern auch, ob Bilder barrierefrei eingebunden sind.
Suchmaschinen sind nicht die einzigen Maschinen, die Inhalte analysieren und sehen. Auch Screenreader und Übersetzungstools greifen auf diese Informationen zu.
Die Algorithmen von Suchmaschinen belohnen Maschinenlesbarkeit. Da Suchmaschinen Maschinen sind, können sie sehr leicht erkennen, ob Inhalte maschinenlesbar sind.
Dahinter steckt nicht nur der Gedanke der Inklusion, sondern Maschinenlesbarkeit ist eine Voraussetzung für sehr viele neue Services und andere Maschinen.

Maschinen bevorzugen Maschinen.

Ein bisschen gruselig diese Vorstellung, aber nur so geht technologische Entwicklung.

Mit die wichtigsten maschinenlesbaren Elemente sind die Metadaten.

Mehr dazu findest du in unserem Blog.