Themen für Blogartikel, die nicht aus der Luft gegriffen sind
Du möchtest Themen für Blogartikel finden, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?
Menschen suchen nicht einfach zufällig – sie haben immer einen konkreten Grund. Und genau den musst du verstehen, wenn du mit deinen Blogartikeln gefunden werden willst.
Denn grundsätzlich gilt: Menschen sind von Natur aus träge – und das aus gutem Grund. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Energie zu sparen. Wir vermeiden unnötige Anstrengung, solange es nicht wirklich sein muss. Unser Gehirn funktioniert noch immer wie in der Steinzeit. Essen finden war anstrengend, also werden Menschen auch heute nur aktiv, wenn es sich lohnt.
Webseiten kommen nicht wie TV Werbung zu deinen Lesern auf das Sofa. Sie müssen selbst aktiv werden und dich finden. Was bewegt also Menschen, sich zu bewegen?
Themen für Blogartikel starten mit einer einfachen Frage
Denk einmal an dein eigenes Verhalten: Stell dir vor, du sitzt gemütlich auf dem Sofa, genießt deine Pause – und plötzlich fällt dir etwas ein. Vielleicht ein Problem bei der Arbeit, eine Frage, die dich schon länger beschäftigt, oder eine schnelle Info, die du brauchst. Ohne groß nachzudenken, greifst du zum Handy und öffnest Google.
Kein Mensch setzt sich grundlos an den Computer und denkt: „Heute recherchiere ich mal zufällig irgendetwas.“
Es gibt immer eine treibende Kraft.
Dieser Auslöser (Trigger) ist der Schlüssel zu deinen Blog Themen.

Warum suchen Menschen überhaupt nach Blog Themen?
Die häufigsten Gründe:
Situation | Trigger | Beispiel-Suche |
---|---|---|
1. Ein akutes Problem oder Frust | Etwas funktioniert nicht, und sie brauchen eine Lösung. | 🔍 „Warum lädt meine Website so langsam?“ |
2. Zeitdruck oder Verpflichtungen | Sie müssen etwas erledigen und suchen Hilfe. | 🔍 „Wie schreibe ich eine gute Projektpräsentation?“ |
3. Neugier oder persönliches Wachstum | Sie wollen sich verbessern. | 🔍 „Wie werde ich besser im Verhandeln?“ |
4. Angst oder Unsicherheit | Sie wollen Fehler oder Risiken vermeiden. | 🔍 „Wie schütze ich meine Daten online?“ |
5. Langeweile oder Unterhaltung | Sie suchen Ablenkung. | 🔍 „Die besten Serien auf Netflix 2024“ |
6. Gruppenzwang oder Trends | Sie wollen wissen, was andere machen. | 🔍 „Welche Apps nutzen erfolgreiche Unternehmer?“ |
7. Schnelle Inspiration oder Infotainment | Sie wollen interessante Dinge wissen. | 🔍 „10 überraschende Fakten über künstliche Intelligenz“ |
Die häufigsten Fehler in Redaktionsplänen
Viele Unternehmen machen den Fehler, dass sie vom eigenen Produkt aus denken und nicht von den Suchanfragen ihrer Zielgruppe.
Einige Beispiele
Falscher Ansatz | Warum es nicht funktioniert | Besserer Ansatz | Warum es funktioniert |
---|---|---|---|
„Unsere Zielgruppe sind kleine Unternehmen.“ | Viel zu breit, keine konkrete Situation | „Selbstständige, die mit Kundenkommunikation kämpfen“ | Zeigt eine echte Herausforderung aus dem Alltag |
„Unsere Software ist die beste Lösung.“ | Zu werblich, keine echte Nutzerperspektive | „Wie du in 5 Minuten deine Prozesse optimierst“ | Zeigt direkt einen praktischen Nutzen |
Blogartikel: „Warum Datenanalyse wichtig ist“ | Keine klare Frage des Nutzers getroffen | „Wie du mit einfachen Datenanalysen bessere Entscheidungen triffst“ | Stellt einen praktischen Zusammenhang her |
„Buch jetzt unsere Beratung“ | Fehlender Kontext, Nutzer ist noch nicht bereit | „Diese 3 Warnsignale zeigen dir, dass du Beratung brauchst“ | Schafft Bewusstsein und bereitet den Kauf vor |
„Warum Kundenzufriedenheit zählt“ | Allgemein und nicht greifbar | „So erkennst du, dass deine Kunden abspringen – und wie du es verhinderst“ | Weckt Dringlichkeit durch ein reales Problem |
„Erfolgreich im Online-Marketing“ | Zu allgemein, keine greifbare Herausforderung | „Wie du mit wenig Budget deine erste erfolgreiche Kampagne startest“ | Zeigt einen klaren Einstieg für Anfänger |
Wie Suchintention hilft, bessere Themen für Blogartikel zu schreiben
Jetzt, da du weißt, warum Menschen suchen, kannst du deine Inhalte daran ausrichten.
Beispiele
Suchintention | Passender Content-Typ | Beispiel-Überschrift |
---|---|---|
Ich will etwas lernen (Informational) | Blogartikel, Leitfäden, Tutorials | „Wie du dein Projektteam auf agile Methoden umstellst“ |
Ich suche eine bestimmte Marke/Seite (Navigational) | Produktseiten, Unternehmensinfos | „Alles über unsere Projektmanagement-Software“ |
Ich will verschiedene Lösungen vergleichen (Commercial) | Vergleiche, Erfahrungsberichte | „Die 5 besten Projektmanagement-Tools im Test“ |
Ich bin bereit zu kaufen oder testen (Transactional) | Landingpages, Angebote, Demos | „Starte jetzt deine kostenlose Testversion“ |
Fazit: So findest du Themen für Blogartikel, die wirklich gelesen werden
Wenn du möchtest, dass deine Inhalte gefunden werden, musst du das Warum hinter der Suche verstehen.
Frag dich:
✅ In welcher Situation ist die Person gerade?
✅ Was bringt sie dazu, ihren inneren Schweinehund zu überwinden?
✅ Wie kannst du ihr helfen, ohne sie mit Fachbegriffen zu erschlagen?
🎯 Denke nicht an Keywords – denke an Menschen.
🎯 In welcher Situation befinden sie sich, was treibt sie an, aktiv zu werden?
🎯 Dann wird dein Content gefunden und gelesen.

Eine Vorlage für einen Redaktionsplan
Damit du nicht bei Null anfangen musst, haben wir eine Vorlage erstellt, mit der du direkt loslegen kannst. Dieser Beispiel-Redaktionsplan zeigt, wie du relevante Themen findest, die deine Zielgruppe wirklich interessieren.
Als Beipspiel haben wir einen Anbieter einer Kommunikationslösung für Projektmanagement gewählt.
Der Beispiel Redaktionsplan basiert auf echten Herausforderungen, mit denen sich Projektleiter und Teams täglich herumschlagen. Statt theoretischer Konzepte bekommst du eine klare Struktur, die dir hilft, Inhalte zu planen, die gefunden werden und wirklich Mehrwert bieten.
Creative Ninja bringt dich weiter
- In Workshops finden wir heraus, was deine Zielgruppe bewegt
- Ideen für Blogbeiträge und andere Inhalte
- Passende Visuals, Infografiken und Beitragsbilder
- Wir richten dir Analysetools ein und zeigen dir, wie du sie nutzt